Die „Baurechtsschaffung“ für PV-Projekte – insb. PV-Freiflächenanlagen
Die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen hat eine wichtige Bedeutung für den Umbau der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien. In der Praxis ist die „Schaffung von Baurecht“ für PV-Projekte aber eine – oft zeitkritische – Aufgabe, die eine erhebliche Herausforderung darstellt. Im Seminar werden unter anderem die typischen Konstellationen behandelt, die bei der Baurechtsschaffung auftreten: Der […]
Evaluation der praktischen Anwendung und Wirksamkeit der Haftung nach dem Umweltschadensgesetz: ein Werkstattbericht
Vortrag am 29. Oktober 2025 im Rahmen der Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht von unserem Kollegen George-Alexander Koukakis zusammen mit Frau Elisabeth Platzer von Bosch & Partner GmbH an der Universität Leipzig. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Freizeitlärm, Sportanlagenlärm, Lärm durch gewerbliche Anlagen und Geräusche durch spielende Kinder
In den letzten Jahren wurden die maßgeblichen Vorschriften (18. BImSchV aus 2017, Freizeitlärm-RL aus 2015, TA-Lärm (Entwurf)) erheblich geändert und aktualisiert. In diesem Seminar werden die Neuerungen der Freizeitlärm-Richtlinie sowie der 18. BImSchV ebenso behandelt, wie der Referentenentwurf der TA-Lärm aus dem Jahre 2024 u.a. mit der „Sonderregelung im Falle des Heranrückens von Wohnbebauung an […]
Informationsansprüche nach dem UIG und dem IZG LSA
In-House-Seminar für das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 2. September 2025 in Magdeburg
Umweltinformationsrecht
Aktuelle Entwicklungen im Umweltinformationsrecht, Referent: Prof. Dr. Roman Götze, Datum: 5. Mai 2025, Ort: Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. in Magdeburg (Seminarflyer)
Die „Baurechtsschaffung“ für PV-Projekte – insb. PV-Freiflächenanlagen
Die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen hat eine wichtige Bedeutung für den Umbau der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien. In der Praxis ist die „Schaffung von Baurecht“ für PV-Projekte aber eine – oft zeitkritische – Aufgabe, die eine erhebliche Herausforderung darstellt. Im Seminar werden unter anderem die typischen Konstellationen behandelt, die bei der Baurechtsschaffung auftreten: Der […]
Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht
Beim Erlass von Genehmigungsbescheiden im Bau-und Umweltrecht sind Inhalts-und Nebenbestimmungen (Nutzungsbedingungen, Befristungen, Auflagen etc.) nicht hinwegzudenkende Instrumente, um den Genehmigungsinhalt auszuformen oder sicherzustellen, dass die gesetzlichen Voraussetzungen des Verwaltungsaktes erfüllt werden. Die Praxis zeigt, dass beim „Design von Nebenbestimmungen“ und deren Vollzug nicht selten schwierige Problemlagen und Zweifelsfragen auftreten. Unter anderem damit beschäftigt sich das […]
Naturschutzrecht – Grundlagen und Aktuelles
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die wesentlichsten Instrumentarien des Naturschutzrechts und mögliche Berührungspunkte mit anderen Regelungsregimen gegeben. Das Seminar bietet einen ersten Einstieg in die Grundlagen bzw. zahlreichen Regelungsbereiche des Naturschutzrechts. Referent: George-Alexander Koukakis, Datum: 18. November 2024, Ort: Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. in Magdeburg. (Seminarflyer)
Neuer Rechtsrahmen für die Ausweisung von Windenergiegebieten
Vortrag von Prof. Dr. Roman Götze am 24. September 2024 beim SSG LK Görlitz.
Die „Baurechtsschaffung“ für PV-Projekte – insb. PV-Freiflächenanlagen
Die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen hat eine wichtige Bedeutung für den Umbau der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien. In der Praxis ist die „Schaffung von Baurecht“ für PV-Projekte aber eine – oft zeitkritische – Aufgabe, die eine erhebliche Herausforderung darstellt. Im Seminar werden unter anderem die typischen Konstellationen behandelt, die bei der Baurechtsschaffung auftreten: Der […]