Edit Content

Wir sind für Sie da.
Nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Edit Content

Wir sind für Sie da.
Nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Die „Baurechtsschaffung“ für PV-Projekte – insb. PV-Freiflächenanlagen

Die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen hat eine wichtige Bedeutung für den Umbau der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien. In der Praxis ist die „Schaffung von Baurecht“ für PV-Projekte aber eine – oft zeitkritische – Aufgabe, die eine erhebliche Herausforderung darstellt. Im Seminar werden unter anderem die typischen Konstellationen behandelt, die bei der Baurechtsschaffung auftreten: Der […]

Straßenrecht

Der Verkehrssektor hat in den vergangen Jahren die Minderungsziele des Klimaschutzgesetzes deutlich verfehlt. Dezentrale „Sharing“-Angebote in den Großstädten, insbesondere betreffend Fahrradverleihsysteme können hier einen Beitrag zur Lösung erbringen. Wie alles im Leben, haben auch diese CO2-freien Mobilitätsangebote ihre Kehrseite: Die Fahrräder parken im öffentlichen Raum. Die Nutzenden schätzen besonders die sogenannten „Free-Floating“-Angebote, die stationsunabhängig sind. […]

Vortrag: Evaluation der praktischen Anwendung und Wirksamkeit der Haftung nach dem Umweltschadensgesetz – ein Werkstattbericht

Am 29. Oktober 2025 hält unser Kollege George-Alexander Koukakis zusammen mit Frau Elisabeth Platzer von Bosch & Partner GmbH an der Universität Leipzig im Rahmen der Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht einen Vortrag über die Evaluation der praktischen Anwendung und Wirksamkeit der Haftung nach dem Umweltschadensgesetz. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Freizeitlärm, Sportanlagenlärm, Lärm durch gewerbliche Anlagen und Geräusche durch spielende Kinder

In den letzten Jahren wurden die maßgeblichen Vorschriften (18. BImSchV aus 2017, Freizeitlärm-RL aus 2015, TA-Lärm (Entwurf)) erheblich geändert und aktualisiert. In diesem Seminar werden die Neuerungen der Freizeitlärm-Richtlinie sowie der 18. BImSchV ebenso behandelt, wie der Referentenentwurf der TA-Lärm aus dem Jahre 2024 u.a. mit der „Sonderregelung im Falle des Heranrückens von Wohnbebauung an […]

Wohnungsbauturbo

Wie im Koalitionsvertrag angekündigt, hat die CDU/CSU/SPD-Regierung noch vor der parlamentarischen Sommerpause den Gesetzesentwurf für ein Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung eingebracht (sog. „Wohnungsbauturbo“; BT-Drs. 21/781). Ziel des Gesetzes ist, den Wohnungsbau in Deutschland wieder anzukurbeln, um schlussendlich dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum abzuhelfen. Hierfür soll im BauGB an verschiedenen Stellschrauben justiert […]

Bauplanungsrecht / Gebot der Rücksichtnahme

In einer Entscheidung des Sächsischen Oberverwaltungsgericht vom 23. Juni 2025 haben wir uns für die ‑ von uns vertretende ‑ genehmigende Stadt Radebeul gegen die Nachbarn durchgesetzt, die die Baugenehmigung für ein Mehrfamilienaus auf ihrem Nachbargrundstück u. a. mit den Argumenten angegriffen haben, es sei rücksichtlos, da das Vorhaben u.a. „erdrückend wirke“ und von ihm „neue unzumutbare […]

Team

Zu Ende Juni 2025 bzw. zum 15. Juli 2025 verlassen uns drei langjährige Mitstreiter. Kollegin Patricia Trautmann durchlief seit 2017 alle Stationen bei GÖTZE Rechtsanwälte. Schon als Studierende unterstützte sie uns als wissenschaftliche Mitarbeiterin, später dann als Rechtsreferendarin und schlussendlich seit 2022 als Rechtsanwältin. Patricia Trautmann wechselt zum 1. Juli als In-House-Juristin in ein Unternehmen […]

Schloss Störmthal / bauplanungsrechtliches Rücksichtnahmegebot / heranrückende schutzwürdige Wohnbebauung

Nachdem das Sächsische Oberverwaltungsgericht den Bebauungsplan „Ortsmitte Störmthal“ das 1. Mal mit Beschluss vom 29. Januar 2024 u. a. wegen fehlerhafter Ausfertigung außer Vollzug gesetzt (Beschluss vom 29. Januar 2024) und den Bebauungsplan dann mit Urteil vom 29. Februar 2024 für unwirksam erklärt hat (Urteil hier abrufbar), führte die Gemeinde Großpösna ein ergänzendes Verfahren nach § […]

Skip to content