Das Sächsische Umweltinformationsrecht – Informationspflichten und Ablehnungsgründe
Seminar zum Sächsischen Umweltinformationsgesetz über Informationspflichten und Ablehnungsgründe von Prof. Dr. Roman Götze am 22. November 2022 in Dresden (Veranstaltungsflyer)
Naturschutzrecht – Grundlagen und Aktuelles
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die wesentlichsten Instrumentarien des Naturschutzrechts und mögliche Berührungspunkte mit anderen Regelungsregimen gegeben. Das Seminar bietet einen ersten Einstieg in die Grundlagen bzw. zahlreichen Regelungsbereiche des Naturschutzrechts. Referent: George-Alexander Koukakis, Datum: 15. November 2022, Ort: Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. in Magdeburg. (Seminarflyer)
Deutschlandstipendium
GÖTZE Rechtsanwälte stiften ab dem Sommersemester 2023 ein Deutschlandstipendium für eine/n Studierende/n am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz. Die Hochschule Harz bietet ohnehin schon hervorragende Studienbedingungen. Mit dem Deutschlandstipendium ermöglichen es die teilnehmenden Unternehmen den Stipendiaten, auf individuelle Bedürfnislagen noch besser einzugehen und stärken damit perspektivisch den Wissenschaftsstandort Deutschland. Näheres über das Deutschlandstipendium: www.hs-harz.de/deutschlandstipendium
Vortrag
Am 6. Dezember referiert unser Kollege Prof. Dr. Roman Götze im Rahmen der Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht zum Thema „Der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur, inbesondere in Sachsen“. Der Vortrag wird vom Institut für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Leipziger Vereinigung für Umwelt- und Planungsrecht in einem Online-Format veranstaltet. Näheres […]
Personalia
Seit Juli 2022 verstärkt Frau Laura-Marie Burkhart als Rechtsanwaltsfachangestellte unser Sekretariatsteam. Seit Anfang August 2022 begrüßen wir außerdem Frau Patricia Trautmann als neue Rechtsanwältin in unserem Kanzleiteam. Frau Trautmann war bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei uns tätig.
Informationsansprüche nach dem UIG und dem IZG LSA No.2
In-House-Seminar für das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 8. September 2022 in Magdeburg.
Honorarprofessur
Der Rektor der Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Folker Roland hat unseren Kollegen Prof. Dr. Roman Götze auf der Grundlage der Beschlussfassung des Akademischen Senats der Hochschule Harz und der sonstigen Gremien mit Wirkung zum 1. August 2022 zum Honorarprofessor für die Lehrgebiete „Öffentliches Bau- und Umweltrecht“ ernannt. Prof. Dr. Roman […]
Baurecht
GÖTZE Rechtsanwälte gewinnen Normenkontrollverfahren beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht (Az.: 1 C 40/20). Eine Nachbarin hatte sich mit Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan einer von uns vertretenen Gemeinde gewandt. Der Bebauungsplan setzte ein allgemeines Wohngebiet (WA) fest. Die Normenkontrollführerin befürchtete, dass aufgrund der Schutzbedürfnisse der neuen Nachbarschaft ihre eigenen Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt werden würde. Ihrer Auffassung nach sei sie (Haupterwerbs-)Landwirtin. Das […]
Immissionsschutz/Rücksichtnahmegebot
Mit einer sehr ausführlichen und detaillierten Eilentscheidung haben wir uns im Streit um eine Baugenehmigung für zwei gleichgroße benachbarte Schankwirtschaften mit Freisitzen für den Eigentümer eines Mehrfamilienhaus durchgesetzt. Das Gericht hat die aufschiebende Wirkung angeordnet (Beschluss vom 1. Juli 2022), so dass der mittlerweile aufgenommene Betreib nun umgehend zu unterbinden ist. Zum einen wurde ein Verstoß […]
Umweltinformationsrecht 2022
Aktuelle Entwicklungen im Umweltinformationsrecht, Referent: Prof. Dr. Roman Götze, Datum: 11. Juli 2022, Ort: Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. in Magdeburg. (Seminarflyer)