Edit Content

Wir sind für Sie da.
Nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Edit Content

Wir sind für Sie da.
Nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Durchbruch für Konversionsprojekt

Mit Beschluss vom 5. Juli 2023 hat der Stadtrat der Stadt Leipzig den Bebauungsplan Nr. 416 „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße / Delitzscher Straße” beschlossen. Damit hat die Stadt Leipzig die planerischen Voraussetzungen für die Realisierung eines der größten städtebaulichen Projekte in der Region und das größte neue innerstädtische Wohnviertel geschaffen. Vorgesehen ist u.a. die Entstehung zahlreicher […]

Photovoltaik

Solar-Projekte werden derzeit wieder mit Hochdruck vorangetrieben. GÖTZE Rechtsanwälte begleiten derzeit verschiedene Projektentwicklungen, klassische Freiflächenanlagen aber auch Agri-PV-Anlagen und Projekte auf früheren Tagebauflächen. Zum Thema Agri-PV und Floating-PV betreut unser Kollege Prof. Dr. Roman Götze an der Hochschule Harz derzeit zwei spannende Bachelorarbeiten und wird am 21. Juni 2023 in Magdeburg (IWU) ein Seminar zur Baurechtsschaffung für […]

Wasserstoff

Am 30. Mai besuchte unser Kollege Prof. Dr. Roman Götze mit Studierenden der Hochschule Harz das Wasserstoffdorf im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Prof. Dr. Robert Huhn von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig (Professur für Gas- und Wärmenetze) und der Projektmitarbeiter Thai Son Bui informierten über die vielfältigen Lösungen, die den Endkunden nach dem Hochlauf der Wasserstoffversorgung zur Verfügung stehen werden. Die […]

Umweltinformationsrecht

Das Sächsische Oberverwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 23. März 2023 (4 A 125/21) die Berufung gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Dresden zugelassen, das das Umweltinformationsrecht betraf. In der Sache begehrte die von uns vertretene Klägerin die Herausgabe eines Beweissicherungsgutachtens, mit dem Schäden an Gebäuden dokumentiert worden waren. Das Gutachten und die Schäden bezogen sich auf eine komplexe wasserbauliche Maßnahme […]

Personalia

Unser Kollege Dr. Martin Wiesmann ist zum 15. März 2023 aus unserer Kanzlei ausgeschieden. Er wechselte auf eigenen Wunsch, da er sich neuen Herausforderungen in einer Kanzlei mit anderer strategischen Ausrichtung stellen möchte. Wir wünschen Herrn Dr. Wiesmann alles Gute!

Zum Thema Baurecht

Unsere Kollegen Carolin Schauer und Prof. Dr. Roman Götze hatten vor einiger Zeit die Frage, ob ein Baugenehmigungsverfahren auf Antrag des Bauherrn ausgesetzt werden kann, in einem Fachaufsatz untersucht (Götze/Schauer, LKV 2021, 241 ff.). Nach der darin vertretenen Auffassung ist die Aussetzung des Baugenehmigungsverfahrens möglich, so dass der Bauherr im Angesicht der Fiktionsfrist weder zur (von den Baubehörden mitunter […]

Umwelthaftungsrecht

Unter Leitung unseres Kollegen George-Alexander Koukakis engagieren sich GÖTZE Rechtsanwälte gemeinsam mit Bosch & Partner im Rahmen eines Projektes des Umweltbundesamtes „Evaluation von praktischer Anwendung und Wirksamkeit der Haftung nach dem Umweltschadensgesetz“. Ziel des Vorhabens ist es, die praktische Anwendung und Wirksamkeit des USchadG zu evaluieren, sowie rechtliche und tatsächliche Aspekte zu identifizieren, die einem wirksamen Vollzug […]

Publikation

Der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Dies würdigen verschiedene dem Fachbereich verbundene Autorinnen und Autoren in einer Festschrift. Unser Kollege Prof. Dr. Roman Götze hat hierzu einen Beitrag mit dem Titel „Das Anpassungsgebot gemäß § 1 Abs. 4 BauGB“ beigesteuert.

Wasserstoffinfrastruktur

Unser Kollege Prof. Dr. Roman Götze hielt am 6. Dezember 2022 innerhalb der Veranstaltungsreihe „Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht“ ein Referat zu “Der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur, insbesondere in Sachsen – Anmerkungen aus juristischer Perspektive”. Die vortragsbegleitenden Folien sind hier hinterlegt.

Deutschlandstipendium

GÖTZE Rechtsanwälte stiften ab dem Sommersemester 2023 ein Deutschlandstipendium für eine/n Studierende/n am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz. Die Hochschule Harz bietet ohnehin schon hervorragende Studienbedingungen. Mit dem Deutschlandstipendium ermöglichen es die teilnehmenden Unternehmen den Stipendiaten, auf individuelle Bedürfnislagen noch besser einzugehen und stärken damit perspektivisch den Wissenschaftsstandort Deutschland. Näheres über das Deutschlandstipendium: www.hs-harz.de/deutschlandstipendium

Skip to content