Die „Baurechtsschaffung“ für PV-Projekte – insb. PV-Freiflächenanlagen
Die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen hat eine wichtige Bedeutung für den Umbau der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien. In der Praxis ist die „Schaffung von Baurecht“ für PV-Projekte aber eine – oft zeitkritische – Aufgabe, die eine erhebliche Herausforderung darstellt. Im Seminar werden unter anderem die typischen Konstellationen behandelt, die bei der Baurechtsschaffung auftreten: Der […]
Finanzierungsinstrumente des SächsKAG, insbesondere aktuelle Herausforderungen Gästetaxe
Workshop von Prof. Dr. Roman Götze und Andrea Wolter am 6. Februar 2024 beim Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Die „Baurechtsschaffung“ für PV-Projekte – insb. PV-Freiflächenanlagen
Die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen hat eine wichtige Bedeutung für den Umbau der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien. In der Praxis ist die „Schaffung von Baurecht“ für PV-Projekte aber eine – oft zeitkritische – Aufgabe, die eine erhebliche Herausforderung darstellt. Im Seminar werden unter anderem die typischen Konstellationen behandelt, die bei der Baurechtsschaffung auftreten: Der […]
Goethe und die ruhestörende Kegelei – “Freizeitlärm” als Dauerbrenner des Immissionsschutzrechts
Vortrag von Prof. Dr. Roman Götze im Rahmen der GenerationenHochschule an der Hochschule Harz am 9. Januar 2024. Die GenerationenHochschule ist eine Vorlesungsreihe der Hochschule Harz für alle, die Interesse an Wissenschaft, aktuellen Themen und Weiterbildung haben und bei dem der Gedankenaustausch über Generationen und Berufsgruppen hinweg im Mittelpunkt steht. Für die Teilnahme sind weder […]
Wirtschaftsverwaltungsrecht 2023
Vortrag von Prof. Dr. Götze im Rahmen des Fachanwaltslehrganges Verwaltungsrecht der DeutscheAnwaltAkademie am 1. Dezember 2023 in Frankfurt a. M. (Flyer)
Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht
Beim Erlass von Genehmigungsbescheiden im Bau-und Umweltrecht sind Inhalts-und Nebenbestimmungen (Nutzungsbedingungen, Befristungen, Auflagen etc.) nicht hinwegzudenkende Instrumente, um den Genehmigungsinhalt auszuformen oder sicherzustellen, dass die gesetzlichen Voraussetzungen des Verwaltungsaktes erfüllt werden. Die Praxis zeigt, dass beim „Design von Nebenbestimmungen“ und deren Vollzug nicht selten schwierige Problemlagen und Zweifelsfragen auftreten. Unter anderem damit beschäftigt sich das […]
Knappe Kassen – große Herausforderungen: Wie kann Tourismus gut finanziert werden?
Vortrag von Prof. Dr. Roman Götze im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Bielefeld am 23. November 2023 unter dem Generalthema „Kompass für den Tourismus: Mit dem Klima wandeln“.
Hochwasserschutz und Bauleitplanung
Home Es werden die aktuellen rechtlichen Vorgaben des WHG, des BauGB und der Raumordnung im Hinblick auf den vorsorgenden und vorbeugenden Hochwasserschutz erläutert. Referent: Wolfram Müller-Wiesenhaken, Datum: 26. September 2023, Ort: Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg (Seminarflyer).
Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht
In-House-Seminar für den Landkreis Peine am 21. September 2023 in Peine.
Informationsansprüche nach dem UIG und dem IZG LSA No.3
In-House-Seminar für das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 6. September 2023 in Magdeburg.